Grippe

Grippe
Grippe Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. grippe, zuerst mit französischem Artikel als la grip(p)e, dann seit etwa 1800 allgemein als Grippe. Das französische Wort ist eine der volkssprachlichen Bezeichnungen, mit denen die einander ähnlichen, aber nicht gleichen epidemischen Krankheiten benannt wurden; als grippe zuerst die von 1743 (während die vorausgehende la follette hieß). Die Bezeichnungen bedeuten häufig "Mode" oder "Laune" (= "Depression" ?), so auch grippe, dessen eigentliche Bedeutung "Grille, Laune" ist. Auffällig ist das Auftreten laut- und bedeutungsähnlicher Wörter im Deutschen und Slavischen. So bereits im 16. Jh. in der Schweiz grüppi für einen epidemischen Schnupfen (modern grupi "Rheumatismus im Hals, Nackenstarre"), dann im Zusammenhang mit frz. grippe 1788 in München: Kryps, 1789 in der Oberpfalz Grips "Grippe". Diese sind wohl Bedeutungsanpassungen eines bereits vorhandenen Mundartworts. Entsprechend wohl čech. chřipka "Grippe" zu russ. chrip m. "Heiserkeit".
   Ebenso nndl. griep, ne. grippe, nfrz. grippe.
Feldmann, W. ZDW 8 (1906/07), 73;
Kurrelmeyer, W. JEGP 19 (1920), 513f.;
Orth, H. MMW (1958), 462;
Schelenz, C. MMW (1959), 63. französisch frz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GRIPPE — La grippe est une maladie hautement contagieuse, à la fois banale et redoutable puisqu’elle atteint un nombre considérable de sujets, le plus souvent de façon relativement bénigne, mais peut aussi provoquer, chez des personnes âgées ou affaiblies …   Encyclopédie Universelle

  • grippé — grippé, ée (gri pé, pée) part. passé de gripper. 1°   Saisi avec la griffe ou comme avec la griffe. •   ... Maudit coq, tu mourras ! Comme elles l avaient dit, la bête fut grippée, LA FONT. Fabl. V, 6.    Saisi, en langage de mécanismes. •   Une… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Grippe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Grippe ist eine ansteckende Krankheit wie die Erkältung. • Da ich Grippe habe, kann ich nicht zur Arbeit kommen …   Deutsch Wörterbuch

  • Grippe — Grippe, n. [F.] (Med.) The influenza or epidemic catarrh. Dunglison. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Grippe [1] — Grippe (Influenza, Catarrhus epidemicus s. contagiosus, Epidemischer Katarrh.), eine epidemisch auftretende acute Erkrankung der Respirationsschleimhaut, welche mit auffälliger Hinfälligkeit einhergeht u. nicht selten über die Schleimhaut der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • grippe — (n.) 1776, probably from Fr. grippe influenza, originally seizure, verbal noun from gripper to grasp, hook, of Frankish origin, from P.Gmc. *gripanan (see GRIP (Cf. grip) (v.), GRIPE (Cf. gripe)). Supposedly in reference to constriction of the… …   Etymology dictionary

  • Grippe — Grippe: Der Name der Erkältungskrankheit wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. grippe entlehnt, das eigentlich »Grille, Laune« bedeutet. Die Bedeutungsübertragung mag von der Vorstellung ausgegangen sein, dass diese Krankheit den Menschen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grippe [2] — Grippe, eine 1 Fuß breite u. 1 Fuß tiefe Rinne zum Wasserabzug auf dem Felde od. zur Bewässerung der Wiesen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grippe — (Influenza, Schnupfenfieber, epidemischer Schnupfen, epidemisches Katarrhfieber, russischer Katarrh, Blitzkatarrh), eine meist im Herbst und Frühjahr, jedoch auch zu andern Jahreszeiten auftretende epidemische (oder pandemische) Krankheit, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grippe — Grippe, epidemisches Katarrhfieber, russ. Katarrh, Blitzkatarrh, Influenza, meist epidemisch auftretende, sehr ansteckende Infektionskrankheit, bei der bald nervöse, bald gastrische, bald katarrhalische Beschwerden im Vordergrunde stehen; Ursache …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”